Achtung! Neues Curriculum!

Zum Wintersemester 2025/26 wird bei Code & Context ein neues Curriculum mit einer neuen Prüfungsordnung eingeführt:

Dies betrifft vor allem Personen, die ab diesem Semester das Studium aufnehmen: Für diese sind das neue Curriculum und die neue Prüfungsordnung verpflichtend. Alle anderen können sich beraten lassen, ob ein Wechsel für sie sinnvoll ist.

Modul »Developing Things 1« (DT1)

Modulverantwortlich
Prof. Dr. Christian Faubel
Kürzel
DT1
Studiensemester
3
Häufigkeit
jährlich
Kreditpunkte
9 ECTS
Arbeitsaufwand
120h Kontaktzeit / 150h Selbstlernzeit
Voraussetzungen zur Teilnahme
keine
Empfohlene Voraussetzungen
Coding Software 1 / Coding Software 2
Kompetenzcluster
SDA / DRSS / PROD
Prüfung
Teilmodulprüfungen, siehe Kurse (benotet)

Learning Outcome / Qualifikationsziele des Moduls

Die Studierenden können in dynamischen Entwicklungsumfeldern und komplexen Anwendungsdomänen anwenderfreundliche, intelligente, skalier- und erweiterbare Client-Server-Applikationen entwickeln, indem sie

  • moderne Ansätze des Entwurfs sowie Frameworks zur Realisierung anwenderfreundlicher, vernetzter und immersiver Systeme anwenden,
  • Grundlagen von Datenkommunikation, vernetzten IT-Systemen, und immersiven Mediensystemen beherzigen, sowie
  • Daten mit Verfahren der künstlichen Intelligenz verarbeiten und automatisierte Aktionen auslösen,

um später in umsetzungsorientierter/gestaltender Rolle in dynamischen Entwicklungsprojekten mitwirken zu können.

Prüfungsform

  • schriftliche Klausurarbeiten
  • semesterbegleitende Projektaufgaben und Dokumentation
  • mündliche Prüfungen

Teilmodule

Teilmodul Lehrveranstaltung / Kurs aus Katalog Kontakt- / Selbstlernzeit Kompetenzcluster Kreditpunkte Prüfung
DT11 Microservice Architectures 40h / 50h SDA / DRSS 3 ECTS benotet
DT12 Applied AI 40h / 50h SDA / DRSS 3 ECTS benotet
DT13 Immersive Applications 40h / 50h SDA / DRSS / PROD 3 ECTS benotet