Blog

Artboard

PROJECT-PRESENTATIONS @ CODE & CONTEXT | OPEN FOR ALL

  • July 13, 2023
  • 10:00 - 15:30 Uhr
  • Team Code & Context

// Event

Studierenden präsentieren ihre Arbeiten aus den Projekten «Explore» und «Make»

Am 13. Juli öffnen wir ab 10:00 Uhr die Türen in der Schanzenstraße 22 und freuen uns auf interessierte Besucher*innen. Selbstverständlich sind auch Studieninteressierte herzlich willkommen. Eigentlich gibt es kaum eine bessere Gelegenheit, zu erfahren, wie unsere Studierenden ticken, was sie antreibt und wohin das Studium führen kann. Präsentiert werden sechs Projekte, die im Rahmen Moduls «Project Explore 2» (Sem. 2) entstanden sind und fünf Projekte aus dem Modul «Project Make 2» (Sem. 4).
 

Ablauf & Projects

10:00 – 10:20 | Project Explore II | Team Unlimited

10:20 – 10:40 | Project Make II | CoCo Planspiel

10:40 – 11:00 | Project Explore II | Team Brian

11:10 – 11:30 | Project Make II | CupCup

11:30 – 11:50 | Project Explore II | 6Weekfam

11:50 – 12:10 | Project Make II | Future Health Care

Pause

13:10 – 13:30 | Project Explore II | AtomicLong

13:30 – 13:50 | Project Make II | Game Dev, Doc & Pitch

13:50 – 14:10 | Project Explore II | Team Erik

14:20 – 14:40 | Project Make II | Chindogu meets code

14:40 – 15:00 | Project Explore II | Nassrasur

15:00 – 15:20 | Project Make | Reisebericht Capetown

 

Project Explore 2

Interactive Energy Demonstrators | Für Kinder im Grundschulalter ist ein/e «Interaktion/Installation/Workshop/Erfahrung» , entwicklet worden, um diese spielerisch an eine Auseinandersetzung mit dem Thema «Energietransformation» heranzuführen. Ziel: Präsentation in einem Feriencamp in Kerpen.

Project Make II

CoCo Planspiel | Entwicklung eines lauffähigen Prototypen für ein interaktives E-Learning-Unternehmensplanspiels, in dem mehrere Lerngruppen in einer virtuellen Geschäftswelt unternehmerische Entscheidungsprozesse durchlaufen und so das wirtschaftliche Handeln eines Unternehmens nachvollziehen und beeinflussen können.

Cup Cup | Für die eierlegende Wollmilchküche aus dem letzten Semester wurde eine Tassenschublade weiterentwickelt, um diese mithilfe elektronischer Komponenten „Smart“ zu machen. Teil davon ist eine App, die Benachrichtigungen direkt aufs mobile Endgerät übertragen kann.

Future Health Care | Konzeption von Zukunftsszenarien, die langfristig Bedingungen schaffen, unter denen es gelingt, auch junge Menschen wieder für eine Berufsausbildung in der Pflege zu begeistern. Methoden dazu sind das Design Futuring, das Transition sowie Transformation Design und der Two-Loops-Cyle des Berkana Institutes.

Game Dev, Doc & Pitch | Von der Grundidee zu einem Publisher Pitch. Wie gelingt es, von einer starken Vision auf einen noch stärkeren und überzeugenden Gameplay Prototypen mit Dokumentation zu kommen, um eine Grundlage für eine realistische Abschätzung der Entwicklung bei Publishern und Investoren zu haben?

chindōgu meets code goes capetown | Ein Chindōgu ist eine humoristische Abart einer Erfindung und zugleich eine Art Witz. Es löst ein tatsächliches Problem auf besonders kreative Weise, während sein tatsächlicher Einsatz mehr Probleme verursachen als lösen würde. In Kooperation mit einer Hochschule in Kapstadt sind Chindōgus um die Komponente Code erweitert worden.

 

Wie sind die Projects im Curriculum verortetet?

Project Explore 2: Die Im ersten Studienjahr finden alle Studierenden über ein gemeinsames Thema und eine agile Arbeitsweise Lösungen für dynamische Anforderungen. Die Realisierung erfolgt über realitätsnahe digitale «Mininum Viable Products (MVP)”».


Projekt Make 2: Mit zunehmeden Studienfortschritt nimmt die Projektarbeit im Curriculum von Code & Context eine größere Rolle ein. Einerseits haben die Studierenden mehr Zeit sich mit den Themen zu beschäftigen und zudem können sie selbst Themenvorschläge einbringen. Regelmäßig erfahren diese Projekte eine Fortsetzung im folgenden Semester, über das «Project Launch», und enden sogar in Abschlussarbeiten oder Gründungsvorhaben.  

Kommt vorbei – wir freuen uns!

Workshops zum Thema KI: ChatGPT, LangChain, Microhacking

  • July 04, 2023
  • 16:30 Uhr
  • Tristan Steffen
  • Timo Bechtel

// Workshop

ChatGPT und Midjourney: Praktische Anwendungen und Integration + Micro Hackathon: Entwickeln kleiner Automatisierungen / Anwendungen mit KI

🎓🚀🤖 Hallo #ZukunftsGestalter:innen,

unsere Studenten Tristan und Timo stellen euch zwei spannende Veranstaltung zur praktischen
Anwendung von Künstlicher Intelligenz vor:

🗓️ Am 4. Juli starten wir mit einer informativen Präsentation, die
euch in die Grundlagen von ChatGPT und Langchain einführt. In dieser
1-2 stündigen Sitzung werdet ihr lernen, wie ihr als Entwickler:in
diese leistungsstarken Werkzeuge nutzen könnt, um euren Arbeitsablauf
zu verbessern und innovative Lösungen zu schaffen.

📍 Wann? 4. Juli, 16:30 Uhr
📍 Wo? Schanzenstraße 22

⚡ Doch das ist noch nicht alles! Zwei Tage später, am 6. Juli, laden
wir euch ein, euer neu erlerntes Wissen in einem spannenden Hackathon
anzuwenden. In diesem Workshop arbeiten wir zusammen, um einen
Langchain-Agenten zu erstellen, der als persönlicher AI-Assistent
fungiert. Gemeinsam entdecken wir die Möglichkeiten, die sich mit der
Einbindung von ChatGPT in eigene Programme eröffnen.

📍 Wann? 6. Juli, 16:30 Uhr
📍 Wo? Schanzenstraße 22

💡 Egal, ob ihr gerade erst in die Welt der KI einsteigt oder schon
erfahrene Programmierer:innen seid – alle sind willkommen und alle
werden etwas Neues lernen können!

Link zur Optionalen Anmeldung: https://lu.ma/de63hmv0

#Hackathon #Präsentation #KünstlicheIntelligenz #AI #ChatGPT
#Langchain #ZukunftGestalten #TH-Köln #CoCo

Code & Context beim Game Technology Network

// Article

Workshop am 12.06.2023: Technology in Art & Culture

Am 12.06.23 fand unter Beteiligung von Code & Context und der Forschungsgruppe IREX (https://irex.team) der hochkarätige Workshop zum Thema "Technology in Art & Culture" im MIREVI Lab der Hochschule Düsseldorf statt. Das Event wurde vom Games Technology Network (GTN) organisiert, einer Kooperation der Hochschule Bonn-Rhein Sieg (IVC), Technischen Hochschule Köln (CGL, CGG, IREX), Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) und der Hochschule Düsseldorf (MIREVI). Der Workshop diente dem Austausch und der Erörterung der fortschreitenden Integration von Technologie in Kunst und Kultur. Weitere Infos in den Links

Gt N1

HOW-TO AUFNAHMEPRÜFUNG

  • April 26, 2023
  • 18:00 - 19:30 Uhr
  • Team Code & Context

// InfoTalk

INFOTALK FÜR STUDIENBEWERBER*INNEN | online

Ist Code & Context der richtige Studiengang für mich? Wie ist das, hier zu studieren? Was bedeutet Context und muss ich schon coden können? Was kommt nach dem Studium? Und, wie schaffe ich überhaupt diese Aufnahmeprüfung? Diese Fragen und mehr beantworten wir euch gerne und geben zudem einen Einblick in aktuelle Projekte.

Creativity, Code & Context

  • April 21, 2023
  • 14:00-16:00

// Event

Event zum UN-Welttag der Kreativität und Innovation

Die Welt brennt und es braucht kreative Ideen, um diese Feuer zu bekämpfen. Die Vereinten Nationen haben mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Sustainable Development Goals (SDGs), 17 Brände identifiziert, die bis 2030 gelöscht sein sollten. Und sie haben im Jahr 2017 den 21. April als Welttag der Kreativität und Innovation (World Creativity & Innovation Day, WCID) anerkannt, da Kreativität eine der wichtigsten Ressourcen ist, um die 17 Brände zu lös(ch)en.

Wir feiern am 21.04. die vielen Creactivista und innovativen Menschen, die unsere Welt zu einem besseren Ort für alle machen. Dazu kommen wir in Köln zusammen, um uns zu vernetzen und unsere Kreativität zu stärken. Aus diesem Anlass lädt der Studiengang Code & Context zu einem kleinen Event ein. Zu Gast sein werden Vertreter:innen der Deutschen Gesellschaft für Kreativität und der Initiative Zukunft Schaffen sowie die Botschafterin des WCID für Deutschland.

Geboten wird ein buntes Programm rund um das Thema Kreativität im Zusammenspiel mit Bildung, Gesellschaft und Nachhaltigkeit:

14:00 Eröffnung (Prof. Dr. Frank Schimmel, TH Köln)
14:05 Kurzvortrag: Kreativität an der TH Köln (Prof. Dr. Ivonne Preusser, TH Köln)
14:15 Studentische Projekte bei Code&Context
14:30 Die Deutsche Gesellschaft für Kreativität (Prof. Dr. Jörg Mehlhorn, DGfK)
14:40 Kurzvortrag: Kreative Methoden (Prof. Dr. Jörg Mehlhorn, DGfK)
15:00 Der World Creativity & Innovation Day (Maren Baermann, WCID-Botsschafterin)
15:05 Mini-Workshop: Kreativität stärken (Maren Baermann, WCID-Botsschafterin)
15:30 Initiative Zukunft schaffen - Was wir vorhaben, was ihr tun könnt!
16:00 Ausklang, Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch

Interessierte und Engagierte sind herzlich eingeladen zum Netzwerkeln, zur Inspiration und Würdigung von Kreativität und ihrer Rolle zur Verbesserung unserer Welt. Und wie immer sind auch Studieninteressierte herzlich willkommen.