Achtung! Neues Curriculum!

Zum Wintersemester 2025/26 wird bei Code & Context ein neues Curriculum mit einer neuen Prüfungsordnung eingeführt:

Dies betrifft vor allem Personen, die ab diesem Semester das Studium aufnehmen: Für diese sind das neue Curriculum und die neue Prüfungsordnung verpflichtend. Alle anderen können sich beraten lassen, ob ein Wechsel für sie sinnvoll ist.

Kurs »Connected Products« (DT23)

Kursverantwortlich
Prof. Dr. Matthias Böhmer
Sprache
deutsch
Kreditpunkte
3 ECTS
Arbeitsaufwand
40h Kontaktzeit / 50h Selbstlernzeit
Kompetenzcluster
Dual Reality and Smart Spaces / Product Dimensions
Gehört zum Modul
Developing Things 2
Teilmodulprüfung
Projektbericht, Deadline nach Vorlesungszeit (benotet)

Angestrebte Lernergebnisse / Learning Outcomes

Die Studierenden können verteilte Informationsarchitekturen entwickeln, die sich über mehrere Geräte verschiedener Gattungen erstrecken (bspw. Web, Mobile, IoT, TV, Speech), indem sie

  • Paradigmen zur Gestaltung von multi-device Experience kennen und adaptieren,
  • Techniken zur Synchronisation von verteilter Interaktion entwerfen und implementieren.

Dies versetzt sie in die Lage, Use Cases und User Journeys von vernetzen Produkten über verschiedene Interaktionspunkte zu verteilen.

Inhalt

  • Grundlagen verteilter Systeme
  • Plattformen und Ökosysteme
  • Context Awareness
  • Multi-Device Experiences (Consistent Design, Continuous Design, Complementary Design)
  • Authentication, Login und Pairing
  • Herausforderung Konnektivität
  • Architekturen (insb. Event-basiert)
  • Synchronisation in verteilten Informationsarchitekturen
  • aktuelle Technologien und Frameworks
  • Fallstudien von vernetzten Produkten

Lehr- und Lernformen

  • Vorlesung und Seminar
  • Veranstaltungsbegleitendes Projekt

Materialien / Ressourcen

  • Rowland et al.: Designing Connected Products - UX for the consumer internet of things. O’Reilly, 2015.