Achtung! Neues Curriculum!

Zum Wintersemester 2025/26 wird bei Code & Context ein neues Curriculum mit einer neuen Prüfungsordnung eingeführt:

Dies betrifft vor allem Personen, die ab diesem Semester das Studium aufnehmen: Für diese sind das neue Curriculum und die neue Prüfungsordnung verpflichtend. Alle anderen können sich beraten lassen, ob ein Wechsel für sie sinnvoll ist.

Kurs »Entrepreneurial Marketing« (CI32)

Kursverantwortlich
Prof. Dr. Monika Engelen
Sprache
deutsch
Kreditpunkte
3 ECTS
Arbeitsaufwand
40h Kontaktzeit / 50h Selbstlernzeit
Kompetenzcluster
Entrepreneurship and Social Innovation / Communication
Gehört zum Modul
Creating Impact 3
Teilmodulprüfung
benotet

Angestrebte Lernergebnisse / Learning Outcomes

Die Studierende können den Marketingmix und die Markteintrittsstrategie für ein innovatives Produkt entwerfen, indem sie die 4 Ps des Marktingmixes (Product, Price, Promotion, Place) für ein spezifisches Produkt und Zielgruppe analysieren und gestalten können und den Markteintritt konkret planen insb.

  • Produktgestaltung, -komponenten sowie Marke basierend auf Kundenprofilen und -wertversprechen (Value Proposition Map) ableiten
  • Preissetzung und -strategie sowie Erlösmodel orientiert an den Nachfragern, Wettbewerb und den eigenen Preisen definieren
  • Basierend auf den Zielgruppen und Zielsetzungen, geeignete Kommunikationsmedien, -träger und –botschaften definieren und eine Kommunikationakampagne zum Markteintritt planen
  • die geeigneten Vertriebsstragie und -kanäle auswählen, die Stufen des Sales Processes zu planen und geeignete CRM Systeme einsetzen
  • sowie Ihre Ideen zielkundengerecht (Investoren oder Kunden) überzeugend zu präsentieren (Pitch)

um Ideen für innovative Produkte und Geschäftsmodelle erfolgreich am Markt zu platzieren und zu etablieren.

Inhalt

  • Grundlagen Entrepreneurial Marketing
  • Marketingstrategie, Zielkundenanalyse (Value Proposition Maps)
  • Produkt-, Preis-, Kommunikation- und Vertriebspolitik für innovative Produkte/StartUps
  • Erfolgreich Präsentieren – Storytelling und Pitchtraining

Lehr- und Lernformen

  • Seminaristischer Unterricht zu Grundlagen
  • Eigene Analyse der Markteintrittsstrategie eines (erfolgreichen) StartUps (z.B. Tesla, fruitcore, Jimdo, true fruits, etc.)
  • Erstellung eines Markteintrittskonzept entlang der 4 Ps für das Projekt
  • Workshop Storytelling und Pitchtraining (z.B. in Kooperation mit GTC Gründer- und Technologiezentrum)

Materialien/ Ressourcen

  • NUK (2018): Handbuch zum Businessplan
  • Homburg (2014): Grundlagen des Marketingmanagments, 4. Auflage
  • Freiling, Kollmann (2015): Entrepreneurial Marketing