Achtung! Neues Curriculum!

Zum Wintersemester 2025/26 wird bei Code & Context ein neues Curriculum mit einer neuen Prüfungsordnung eingeführt:

Dies betrifft vor allem Personen, die ab diesem Semester das Studium aufnehmen: Für diese sind das neue Curriculum und die neue Prüfungsordnung verpflichtend. Alle anderen können sich beraten lassen, ob ein Wechsel für sie sinnvoll ist.

Kurs »Global Citizenship« (DF32)

Kursverantwortlich
Prof. Dr. Jonas Schild
Sprache
deutsch
Kreditpunkte
3 ECTS
Arbeitsaufwand
40h Kontaktzeit / 50h Selbstlernzeit
Kompetenzcluster
Interaction, Empathy and Emotion / Technical Society, Culture and Ethics
Gehört zum Modul
Designing Futures 3
Teilmodulprüfung
benotet

Angestrebte Lernergebnisse / Learning Outcomes

An ausgewählten Problemen zur Fragestellung “Ethische Fragestellungen im Coding”, die in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben sind, führen die Studierenden Untersuchungen durch, z.B. durch eigene weitere Literaturrecherche, Interviews mit Akteuren im C&C-Umfeld usw. Sie erarbeiten sich damit die Fähigkeit, ethische Problemstellungen in ihrer beruflichen Praxis zu erkennen und sie diskutieren zu können.

  • Literaturrecherche,
  • Diskussion digitaler Produkte unter ethischen Aspekten,
  • Interviews mit Akteuren im C&C-Umfeld usw.

Sie erarbeiten sich damit die Fähigkeit, eine auf ethischen Prinzipien beruhende Folgenabschätzung in ihrer beruflichen Praxis vorzunehmen und damit als “Global Citizen” verantwortungsvoll handeln zu können.

Inhalt

  • Grundlagen: Begriffe aus der Handlungsethik, einfache Beispiele
  • Durchführung einer Projektstudie

Lehr- und Lernformen

  • Vortrag
  • Seminar

Materialien/ Ressourcen

  • Kornfeld: Philosophie für Ingenieure, Hanser Verlag