Achtung! Neues Curriculum!

Zum Wintersemester 2025/26 wird bei Code & Context ein neues Curriculum mit einer neuen Prüfungsordnung eingeführt:

Dies betrifft vor allem Personen, die ab diesem Semester das Studium aufnehmen: Für diese sind das neue Curriculum und die neue Prüfungsordnung verpflichtend. Alle anderen können sich beraten lassen, ob ein Wechsel für sie sinnvoll ist.

Kurs »Social Hubs« (CI13)

Kursverantwortlich
Prof. Dr. Laura Popplow
Sprache
deutsch
Kreditpunkte
3 ECTS
Arbeitsaufwand
40h Kontaktzeit / 50h Selbstlernzeit
Kompetenzcluster
Interaction, Empathy and Emotion / Technical Society, Culture and Ethics
Gehört zum Modul
Creating Impact 1
Teilmodulprüfung
Dokumentation, in Post-Week (benotet)

Angestrebte Lernergebnisse / Learning Outcomes

Absolvent*innen des Kurses gestalten und nutzen digitale soziale Kontexte, indem sie

  • unterschiedliche soziale Technologien, wie Wikis, Instant Messenger, Image Boards, oder Online-Spiele und die darin gängigen Kulturtechniken nutzen,
  • neue soziale Organisationsformen wie Open Source, Crowd Sourcing, Remote Work, Hackathons, Hackerspaces oder Co-working projektbezogen einsetzen,
  • und beim Entwurf neuer Anwendungen die sozialen Gefüge berücksichtigen, die im Umfeld von Software und Computertechnologie entstehen,

um später den Community-Kontext digitaler Produkte und Anwendungen absehen, planen und gezielt aufbauen zu können.

Inhalt

  • Social Computing
  • Open Source, F(L)OSS, Creative Commons
  • New work, remote work, collaboration
  • Hackathons, Maker Spaces
  • Digitale „Parallelwelten“ und ihre Kulturtechniken, von Online-Spielen bis Image Boards
  • Geschichte sozialer Hubs: Startups, Networking
  • Social Hubs als Gefüge von Personen, Unternehmungen, Netzwerken
  • Persönlichkeitsbildung

Lehr- und Lernformen

  • Kurzprojekt: Organisation eines sozialen Kontexts (Event, Open-Source-Projekt, …)

Materialien/ Ressourcen

  • Biella Coleman: Coding Freedom: The Ethics and Aesthetics of Hacking, University Press Group Ltd., 2013