Achtung! Neues Curriculum!

Zum Wintersemester 2025/26 wird bei Code & Context ein neues Curriculum mit einer neuen Prüfungsordnung eingeführt:

Dies betrifft vor allem Personen, die ab diesem Semester das Studium aufnehmen: Für diese sind das neue Curriculum und die neue Prüfungsordnung verpflichtend. Alle anderen können sich beraten lassen, ob ein Wechsel für sie sinnvoll ist.

Kurs »Agile Team Coding« (CS21)

Kursverantwortlich
Prof. Dr. Frank Schimmel
Sprache
deutsch
Kreditpunkte
3 ECTS
Arbeitsaufwand
40h Kontaktzeit / 50h Selbstlernzeit
Kompetenzcluster
Agile Methoden / Software Development and Architecture
Gehört zum Modul
Coding Software 2
Teilmodulprüfung
Essay, bis 2. Freitag (mittags)im Block (benotet)

Angestrebte Lernergebnisse / Learning Outcomes

Die Studierenden verstehen und beherrschen die Entwicklungsdynamik bei Coding im Team, indem sie

  • mittels agilen Prozessen und Werkzeugen neue Anforderungen selbstorganisiert und arbeitsteilig planen und umsetzen,
  • agile Methoden und Rollen nutzen, um dabei effizient und effektiv vorzugehen,
  • Regeln zur Qualitätssicherung im Team formulieren und umsetzen,
  • teamorientierte Entwicklungs-, Test- und Auslieferungsprozesse durch Automatisierung beschleunigen,

damit sie später in digitale Produkte in einem agilen Prozess schnell und in hoher Qualität umsetzen können.

Inhalt

  • Konzepte
    • Agiles Vorgehen im Projekt, agile Ansätze (Scrum, XP, Kanban, …)
    • Scrum-Rollen und -Prozesse
    • agiles Anforderungsmanagement (Backlog)
    • Kernkonzepte wie DoD, MVP
  • Agiles Lego-Planspiel
    • Einüben des agilen Prozesses anhand eines nicht-technischen Planspiels
  • Agile Planung
    • Backlog-Management, Definieren von Anforderungen in Epics, User Stories und Tasks
    • Sprintplanung
    • agile Aufwandsschätzung
  • Build-Management und Versionierung (
    • Einführung in gängige Tools: IDEs, Git, Maven, Gradle, Jenkins
    • Elementare Continuous Integration
    • Branching, Dokumentation
  • Testen im Team
    • Testarten (Module, Integration, Acceptance)
    • Teststrategien im Team
    • Einführung in gängige Testing-Tools
  • Dokumentation im Team

Lehr- und Lernformen

  • Vorlesung
  • Gastvortrag externer Referenten
  • Planspiel
  • praktische Übung
  • Anwendung auf laufendes Projekt:
    • MVP, DoD: Produktdefinition und DoD definieren
    • Team-Build für ein laufendes Projekt aufsetzen
    • Teststrategie in der DoD für das Team abbilden, stichprobenartig umsetzen

Materialien/ Ressourcen

  • Lego (für das agile Planspiel)
  • Methodenkarten wie z.B. Planning Poker Sets