Achtung! Neues Curriculum!

Zum Wintersemester 2025/26 wird bei Code & Context ein neues Curriculum mit einer neuen Prüfungsordnung eingeführt:

Dies betrifft vor allem Personen, die ab diesem Semester das Studium aufnehmen: Für diese sind das neue Curriculum und die neue Prüfungsordnung verpflichtend. Alle anderen können sich beraten lassen, ob ein Wechsel für sie sinnvoll ist.

Kurs »Computational Thinking« (CS11)

Kursverantwortlich
Prof. Dr. Frank Schimmel
Sprache
deutsch
Kreditpunkte
3 ECTS
Arbeitsaufwand
40h Kontaktzeit / 50h Selbstlernzeit
Kompetenzcluster
Software Development and Architecture
Gehört zum Modul
Coding Software 1
Teilmodulprüfung
Produktabgabe, am 2. Freitag im Block (benotet)

Angestrebte Lernergebnisse / Learning Outcomes

Die Studierenden können eine gegebene Problemstellung ohne Programmierkenntnisse lösen, indem sie bewusst Prinzipien des “Compuational Thinkings” anwenden, um diese später bei der Entwicklung eines (Software-)Produkts anwenden zu können.

Inhalt

  • wichtige Prinzipien des CT
    • Abstraktion und Modellbildung
    • Dekomposition
    • Mustererkennung
    • Design von Algorithmen
    • Datenerhebung/-analyse/-repräsentation
    • Automatisierung
    • Parallelisierung
    • Simulation
  • Kognitive Grundlagen
    • Chunking/Recoding, Hierarchisierung, Schemabildung

Lehr- und Lernformen

  • Vorlesung
  • Gastvortrag externer Referenten
  • Planspiele
  • praktische Übungen

Materialien/ Ressourcen